Neben der Qualität der Klimageräte trägt auch die Steuerung maßgeblich zur Effizienz der Anlage sowie zum Komfort bei. Optimale Einstellungen schaffen das für Sie perfekte Klima. Neben lokalen Regelungsmöglichkeiten bietet TOSHIBA auch eine große Auswahl an zentralen Steuerungen oder die Integration in die Gebäudeleittechnik.
Lokale Steuerungen
Kabel-Fernbedienungen (Leitungslänge max. 500 m) oder kabellose Infrarot-Fernbedienungen
steuern Einzelgeräte oder Gruppen von bis zu acht Innengeräten. Zusatzmodule ermöglichen eine standortunabhängige Steuerung über Apps oder das Internet.
Zentrale Steuerungen
Komplexere Klimasysteme können von einem beliebigen zentralen Ort aus kontrolliert
werden, wie beispielsweise an der Rezeption oder im Technikraum. Es sind Leitungslängen
bis zu 2.000 m und die Kontrolle von bis zu 2.048 Innengeräten möglich.
Gebäudeleittechnik-Systeme
TOSHIBA Klimasysteme können mit allen gängigen Gebäudeleittechnik-Systemen vernetzt
werden. Damit wird die Klimatisierung integraler Bestandteil der zentralen Techniksteuerung
eines Gebäudes.
Externe Steuerungen
Eine Reihe von Optionen binden externe Geräte ein, geben Meldungen oder Alarme aus, ermöglichen Schallreduzierung oder Redundanzschaltungen – fast jeder Wunsch zur Kontrolle kann realisiert werden.
Mobile/WiFi–Lösung:
Stellen Sie sich einen heißen Sommertag vor. Bevor Sie auf dem Weg nach Hause ins Auto steigen, schalten Sie Ihre Klimaanlage mittels Smartphone ein. Zuhause angekommen, ist der Wohnraum angenehm gekühlt. Dank dem optionalen AP-IR-WIFI-1 Modul können Sie Ihre Geräte über eine App für das Smartphone von überall aus steuern. Internetzugang mit WLAN ist erforderlich.
AP-SmartSocket macht das WiFi-Modul noch vielseitiger: Echtzeit-Überwachung des Stromverbrauchs sowie ein kalenderbasierter Timer sind hier möglich. Das RBC-Combi Control Modul ermöglicht das Fernsteuern auch ohne WLAN über eine App oder via SMS. Nur eine SIM-Karte ist dafür erforderlich. Alle TOSHIBA-Geräte sind WiFi-fähig und mit Combi Control kompatibel.